Keine Zukunft ohne Herkunft. In unserem Betrieb sind über 25 Jahre intensive Branchenerfahrung vertreten: komplexe Projekte, namhafte Aussteller, große Budgets.
                            Talent + Wissen + Erfahrung + Urteilsvermögen = Problemlösungskompetenz
                            
                            Wir sind kreative Handwerker und handwerklich begabte Kreative.
                            
                            Wir beherrschen die Arbeitsmittel der Zeit = „Messebau 4.0“
                            
                            Wir sind bereit, Etwas etwas anders zu machen.
                            
                            Wir haben Vertrauen und alles unter Kontrolle.
                        
                            Ohne einen tieferen Sinn und Leidenschaft geht es bei uns nicht.
Wir wollen nur tun, was
                            wir auch guten Gewissens verantworten können.
Was wir abliefern, das muss solide
                            sein.
Qualität.
Solidarität.
Freundlichkeit.
Freude am Beruf.
Keine Dogmen –
                            wir hinterfragen immer wieder selbstkritisch unsere Prinzipien und Entscheidungen. 
(Zu
                            unserem Wertekanon stehen wir Ihnen gerne Rede und Antwort und freuen uns auf
                            Meinungsaustausch und Diskussion.)
                        
Beispiel Beschaffung:
                            Bei der Auswahl unserer Lieferanten und Geschäftspartner achten wir auf regionale Bezüge,
                            Transparenz und langfristige Beziehungen. Wir binden unsere Geschäftspartner aktiv und
                            wechselseitig in unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit ein und verlangen von ihnen prüfbare
                            Nachweise über die entsprechenden Eigenschaften der von uns bezogenen Produkte und
                            Leistungen. Die von uns beschafften Produkte und Materialien wählen wir grundsätzlich unter
                            den Aspekten der Nachhaltigkeit aus. Zum Nachweis verlangen wir die entsprechenden
                            Zertifikate und Umweltzeichen. Bei jedem in Frage kommenden Material oder Produkt prüfen wir
                            die regionale Herkunft und Verfügbarkeit und geben diesem gegenüber nicht regionalen
                            Erzeugnissen den Vorzug.
Beispiel Materialauswahl:
                            Für die Realisierung unserer Konzepte für Messestände und Ausstellungen setzen wir vorrangig
                            Materialien aus nachwachsenden oder Sekundär-Rohstoffen ein. So weit wie technisch möglich,
                            verzichten wir auf die Verwendung von Materialien aus fossil basierten bzw. petrochemischen
                            Rohstoffen und Aluminium.
                            Bei der Auswahl von Holzwerkstoffen bevorzugen wir Materialien, für deren lückenlose
                            nachhaltige Bewirtschaftung – vom Ursprung über Zwischenbearbeitungen bis zu Transporten –
                            entsprechende Produktketten-Zertifikate (z.B. FSC oder PEFC) zur Verfügung stehen. Für
                            Spanplatten und andere leimgebundene Holzwerkstoffe muss der Nachweis möglichst geringer
                            Formaldehydbelastung erbracht sein. 
Bei den Kunststoffen wird unsere Auswahl neben deren
                            biobasiertem Ursprung wesentlich durch das Kriterium vollständiger biologischer Abbaubarkeit
                            bestimmt, wobei auch hier die Eigenschaften durch entsprechende glaubhafte Zertifikate
                            gesichert sein müssen.
                            Für textile bzw. elastische Bodenbeläge versuchen wir Produkte aus Naturfasern,
                            nachwachsenden und mineralischen Rohstoffen zu finden. Die Bodenbeläge müssen nachweislich
                            frei von flüchtigen organischen Verbindungen wie z.B. Formaldehyd und Weichmachern sein. PVC
                            wird möglichst vermieden. 
                            Als Wandfarben verwenden wir löse- und konservierungsmittelfreie Qualitäten aus
                            nachwachsenden und mineralischen Rohstoffen. 
                            Für Lackierungen nutzen wir wasserbasierte 2K-Lacksysteme. Sehr gerne verarbeiten wir für
                            Oberflächengestaltungen auch natürliche Pflanzenöle bzw. Wachse.
                            Zugekaufte Halbzeuge, Bauteile und Fertigprodukte müssen in ihren grundlegenden
                            Materialeigenschaften denen unserer allgemeinen Materialauswahl entsprechen. Darüber hinaus
                            werden sie unter den vorrangigen Gesichtspunkten einer langen Einsatzfähigkeit,
                            Wiederverwendbarkeit und Reparaturfähigkeit ausgewählt. Für das Ende der Nutzbarkeit müssen
                            Recyclingfähigkeit, Reststoffverwertbarkeit bzw. biologische Abbaubarkeit durch Zertifikate
                            verbindlich nachgewiesen sein. Wenn ein Bauteil durch Verschleiß nicht mehr für seinen
                            ursprünglich vorgesehenen Zweck nutzbar ist, dann versuchen wir es aufzuarbeiten oder
                            verwenden seine Materialien bei qualitativer Eignung zur Herstellung anderer Bauteile,
                            Unterkonstruktionen oder Verpackungen.
Beispiel Konstruktion und Gestaltung:
                            Wir setzen unsere Konzepte konstruktiv so um, dass diese im Branchenvergleich eine
                            überdurchschnittlich lange Einsatzdauer erreichen können. Durch zeitlose Gestaltung, hohe
                            Verarbeitungsqualität, Variabilität und Systematisierung können wir eine große
                            Einsatzhäufigkeit gewährleisten.
Beispiel Energie:
                            Energieverschwendungen wirken wir durch konkretes Handeln in unserem Arbeitsalltag aktiv
                            entgegen. Ineffiziente technische Geräte, Antriebe, Beleuchtungen, Heizungen und Fahrzeuge
                            werden sukzessive modernisiert oder ggf. ausgetauscht. An unserem Hauptstandort verwenden
                            wir 100% Ökostrom.
Beispiel Transporte und Logistik:
                            Mit dem vorrangigen Ziel der Emissionsreduzierung suchen wir für jedes einzelne Projekt die
                            optimale Kombination der Transportmittel für das Material und die Personen. Dabei verwenden
                            wir flexibel sämtliche modernen Möglichkeiten der Planung und Beschaffung. Für Kurzstrecken
                            im Umfeld des Firmensitzes (z.B. zu Geschäftsterminen, Besorgungen oder kleineren
                            Materialtransporten) verwenden wir eines unserer vorhandenen Elektrofahrzeuge.
                            Pendelstrecken erledigen wir mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder dem Elektrofahrzeug. Für den
                            reinen Personenverkehr auf Langstrecken nutzen wir die Eisenbahn, in Kombination mit dem
                            ÖPNV.
Beispiel Verpackungen:
                            Einwegverpackungen schränken wir auf das Notwendigste ein – wir suchen bzw. entwickeln
                            Mehrweglösungen und verwenden dafür Materialien aus nachwachsenden oder Sekundär-Rohstoffen.
                            Kunststofffolien und -polstermaterial kommen nur als Wiederverwendung von Wareneingängen zum
                            Einsatz. Als Transportschutz und Füllmaterial setzen wir bevorzugt Materialien (Packdecken,
                            Umzugskartons, Pappe-Kantenschutzprofile, Wellpappe, Sperrholz und OSB-Platten, Holzlatten)
                            aus nachwachsenden bzw. Sekundär-Rohstoffen ein, welche wir mehrfach verwenden. 
Beispiel Catering:
                            Für Cateringausstattungen vermeiden wir Kleinverpackungen, benutzen Mehrweggeschirr,
                            Getränke in Mehrwegverpackungen und regional erzeugte Produkte. Ein wesentlicher Aspekt bei
                            der Auswahl ist die Reduzierung von Abfällen.
Beispiel Bürobedarf:
                            Wir verwenden ausschließlich Recyclingpapier und schränken den Papierverbrauch z.B. durch
                            beidseitiges Drucken auf das Notwendigste ein. Unseren Bedarf an Büromaterial decken wir mit
                            ökologischen Produkten.
Beispiel Schadstoffemissionen:
                            So weit wie technisch möglich, vermeiden wir beim Einsatz von Farben, Lacken, Klebstoffen
                            und Reinigungsmitteln löse- und konservierungsmittelhaltige Materialien. Bei der
                            Oberflächenbearbeitung und Lackiervorbereitung entstehende Stäube werden mit moderner
                            Technik abgesaugt, gesammelt und fachgerecht entsorgt.
Beispiel Abfälle:
                            Wir kümmern uns aktiv um Abfallreduzierung – unvermeidbare Abfälle sortieren wir im Betrieb
                            und führen sie danach den Wiederverwertungssystemen bzw. der fachgerechten Entsorgung
                            zu.
                            .